G A L E R I E    K A R I N    S A C H S
 
 
 
 
MARIJN AKKERMANS

"How does your garden grow?"

26. September - 30. Oktober 2008
 


(...) In den aktuellen Arbeiten tritt das Szenische zurück zugunsten eines porträthaften Auftritts der Figuren, insofern sie in klassischer Porträthaltung den Betrachter aus dem Bild heraus unmittelbar anschauen. Wie ferne Erinnerungen schimmern Anklänge an die Bildnismalerei des frühen 19. Jahrhunderts durch, als das angehende Bürgertum sich über eine neue Innerlichkeit und Intimität der familiären Beziehungen zu definieren begann. Fand nicht hier bereits unter der Hand mit dem Versprechen auf Geborgenheit zwangsläufig ein Verlust an persönlicher Autonomie und Unversehrtheit statt, der einer in vormals fest gefügten Rollen ungekannten Abhängigkeit Raum verschaffte? Wenn in Marijn Akkermans’ Zeichnungen monströse, metallisch wirkende Frauenhände ein Kind umfangen und herab fallendes Haar Bewegungsspielräume käfighaft einengt, verschwimmen die Grenzen zwischen Bindung und Fessel, zwischen Bergen und Besitzergreifen. Wie anders lässt sich solcher Abhängigkeit entkommen als mit undurchdringlichen Strategien aus den Bezirken des Abgründigen, die unerkannt bestenfalls als blinder Fleck aufscheinen? In der Betrachtung kehrt sich der Aufbau der Figuren aus lasierenden Schichten um und erzeugt den Eindruck, als habe der Künstler sie gehäutet in seiner drängenden Suche nach dem unter der Oberfläche Verborgenen. Um am Ende – der Verletzung seiner eigenen Geschöpfe gewärtig – an der vom weißen Papier markierten Grenze innezuhlten und dem Echo seiner mentalen Bilder zu lauschen, ohne ihrer habhaft zu werden. (…)
(Gudrun Bott, "There’s no Place like Home", in: Marijn Akkermans, "Back Then, The World Was Bigger", Galerie Gabriel Rolt, Amsterdam 2008.)


(...) In the artist’s recent works these scenes are replaced by a more portrait-like presentation of the figures, to the extent that they look out directly at the viewer in classical portrait poses. Like vague memories, echoes of early 19th-century portraiture shimmer through the surfaces, recalling a time when the emerging bourgeoisie began to define itself by way of the inwardness and intimacy of family relationships. Did this promise of warmth and security not at the same time secretly entail a loss of personal autonomy and psychological integrity, making room for a kind of dependency on others that was heretofore unknown in the firmly defined roles of earlier eras? When in Marijn Akkermans’ drawings monstrous metallic-looking women’s hands encircle a child, or hair cascades down to form a cage that constrains movement, the borders between emotional bonds and ties that bind, between protection and possessiveness begin to blur. How else to escape such dependency than by hatching impenetrable strategies culled from unfathomable depths, appearing at best as blind spot? As we scrutinize the drawings, the way the figures are built up out of layer upon layer of glaze seems to invert on itself, generating the impression that the artist has skinned his figures in his urgent searching for what is hidden beneath the surface. Only in the end – cognizant of how he has injured his own creations – does he stop at the border marked by the edge of the white paper and listen to the echo of his mental images, without being able, however, to get a grasp on them.(...)
(Gudrun Bott, "There’s no Place like Home", in: Marijn Akkermans: "Back Then, The World Was Bigger", Galerie Gabriel Rolt, Amsterdam 2008.)


MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DURCH DIE NIEDERLÄNDISCHE BOTSCHAFT IN BERLIN