G A L E R I E    K A R I N    S A C H S
 
 


MICHAEL HIRSCHBICHLER


„Theatrum Orbis Terrarum“

EINE AUSSTELLUNG IM RAHMEN DER ARCHITEKTURWOCHE A6 DES BDA

23. Mai - 19. Juli  2014


Please scroll down for English version

Michael Hirschbichler arbeitet an der Schnittstelle von Kunst und Architektur. Die in der Ausstellung gezeigten Arbeiten des Werkzyklus "Theatrum Orbis Terrarum" stellen anhand von architektonischen Situationen und städtebaulichen Ordnungsstrukturen eine Reflexion verschiedenster Aspekte des zeitgenössischen Lebens an, die sich in der geplanten und gebauten Umwelt niederschlagen. Hierbei begreift Michael Hirschbichler Pläne, Fotocollagen und Modelle als Werkzeuge einer spekulativ-kritischen Archäologie, mithilfe derer Realitätsschichten freilegelegt und vorhandene Tendenzen der Wirklichkeit ausformuliert werden können. Mit diesen Medien erforscht, manipuliert und montiert er architektonisch-räumliche Fragmente zu dystopischen Raumgefügen, die durch Skalierungen, Repetitionen, Kontrastierungen und Entfremdungen ins Absurde gesteigert werden. Zwischen der Nüchternheit alltäglicher Funktionsräume und dem skulpturalen Überschwang repräsentativer Prachtbauten entfaltet sich in den Darstellungen eine Sicht auf die gebaute Wirklichkeit, die hinter deren scheinbarer Objektivität und Zweckmässigkeit eine existentielle Dramatik des willentlich gestalteten und umkämpften Raums erkennen lässt. Endlose Raumfluchten staffeln sich in monotonen Wiederholungen in die Tiefe, zwischen schroff aufragenden Monumentalbauten breiten sich verlassene Szenerien aus, in denen Menschen wie verloren wirken, in denen das Gebaute und der Raum dominieren. Wir sehen verstörende und zugleich bekannte Situationen, die aus analytisch-manipulativen Eingriffen in die Architekturgeschichte entstehen. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Moment, an dem Planungen und Utopien in Dystopien umschlagen, an dem Effizienzbestrebungen und grosse Massstäbe zu absurden und unmenschlichen Situationen führen. Ideologisch aufgeladene Architekturen und Tatorte der menschlichen Geschichte werden zueinander in Beziehung gesetzt, konfrontiert und überlagert und ihre Mechanismen der Organisation und Manipulation von Menschen und Gesellschaften hinterfragt. Repräsentationsbauten und Paläste, Monumente und Denkmäler, Kathedralen und Tempel, Gefängnisse und Lager, Planstädte und Alterssiedlungen, Industriekomplexe und Infrastrukturen, Flüchtlingslager und Enklaven des Luxus werden zu einer architektonischen Phantasmagorie verwoben, die in ihrer Konsequenz zwar Fiktion ist, uns jedoch als Spiegelbild der Wirklichkeit näher steht, als man vermuten möchte.



MICHAEL HIRSCHBICHLER


„Theatrum Orbis Terrarum“

THE EXHIBITION WILL BE PART OF THE BDA ARCHITEKTURWOCHE A6

23 May - 19 July 2014

Michael Hirschbichler works at the nexus of art and architecture. The works in his “Theatrum Orbis Terrarum” exhibition are a reflection of various aspects of contemporary life which manifest themselves in the planned and constructed world through architectural situations and structures determined by urban planning regulations. In his work on these themes Michael Hirschbichler considers plans, photo collages and models to be tools of a speculative-critical archeology, by means of which layers of reality can be laid bare and existing tendencies of reality given expression. Using these media he studies, manipulates and assembles architectural-spatial fragments, forming them into dystopic spaces which are exaggerated to absurd extremes through scaling, repetition, contrasts and alienation. Between the soberness of everyday functional spaces and the excessive sculptural style of grand, representational buildings, in his works a view of reality as a built form emerges that makes it possible to witness the existential drama of deliberately shaped and contested space hidden beneath its apparent objectivity and intended purpose. Endless spatial perspectives open up into the distance like a fan in monotonous repetitions, abandoned scenarios spread out among starkly towering monumental structures, scenarios in which people appear lost, where built structures and space predominate. We see situations that are disturbing and familiar at once, which take form through analytic-manipulative interpretations of the history of architecture. Particular attention is paid to the moment when plans and utopias turn into dystopias, when striving for efficiency and a large-scale design produces absurd and inhumane situations. Ideologically charged architecture and the venues of misdeeds in human history are placed in relation one to another, are counterposed and layered, and their mechanisms for the organization and manipulation of people and societies examined. Representational buildings and palaces, monuments and memorials, cathedrals and temples, prisons and internment camps, planned cities and settlements for the elderly, industrial complexes and infrastructures, refugee camps and luxury enclaves are woven into an architectural phantasmagoria, which is obviously fictional in this uncompromising form but which comes closer to reflecting our reality than we might care to believe